
Die nächste Generation des Audi A3 2012 wird auf dem Autosalon Genf präsentiert, jetzt sind die ersten Bilder zwei Wochen vor der Premiere im Internet aufgetaucht.
Bereits auf der International Consumer Electronics Show (CES) in Las
Vegas bot Audi eine Preview auf den neuen Audi A3 an. Der Innenraum und
auch die Infortainmentsysteme wurden offiziell präsentiert: Und auch das
Modell selbst erfuhr eine Sneak Preview, denn auf dem Navidisplay in
einem Untermenü war auch die die Karosserie des Audi A3 zu sehen -
offiziell und geplant. Ganz im Gegenteil zu den aktuellen Fotos, die im
Internet kursieren. Zuerst preschte ein tschechisches Forum vor, nun
fühlte sich eine russische Autowebseite nicht mehr an das Embargo
gebunden. Der Gesichtsausdruck der Audi-Verantwortlichen düfte ähnlich
grimmig sein, wie die Scheinwerfer mit dem markantem Tagfahrlichtband
des neuen Audi A3.
Die Bilder zeigen, der Plakettengrill prangt nicht mehr so plastisch an
der Front, sattdessen gibt es den Kühler nun in XXL-Format.
Augenfällig: Die Sicke an der Seitenlinie knapp unterhalb der
Fensterlinie, sowie die coupéhafte obere Fensterlinie, die in einer
breiten C-Säule mündet. Das Heck wird von schmalen LED-Leuchten
dominiert und zeigt sich recht kantig.
Der Fahrer blickt auf zwei große Rundinstrumente, dazwischen ist der für Audi typische Bildschirm untergebracht. Dieser füllt jedoch nicht die komplette Fläche zwischen Tacho und Drehzahlmesser. Stattdessen bleibt ein rechteckiger Bildschirm der von einem Zusatzfeld gekrönt ist.
Das Multifunktions-Lenkrad mit dem großen Pralltopf wird mit drei Speichen angeboten und verfügt über eine frei belegbare Taste. Die Handbremse funktioniert künftig elektromechanisch.
Ausfahrbar, Sieben-Zoll, 3D Wie bei der Shanghai-Studie erhält der Audi A3 ab 2012 auch den ausfahrbaren und optional erhältlichen Sieben-Zoll-Bildschirm, der 3D-Grafiken darstellen kann. Das Display thront mittig auf dem Armaturenträger und ist leicht zum Fahrer geneigt. Als Schmankerl zeigte das Showmodul in Las Vegas sogar schon den Audi A3, der erst auf dem Autosalon in Genf Premiere feiert, in einer Computeranimation. Die gesamte Infotainment-Technik wurde überarbeitet und baut erstmals in einem Audi auf dem modularen Infotainmentbaukasten, dessen Steckmodul den einfachen Austausch von Elektronik-Bauteilen erlaubt und die Hardware somit stets auf dem neuesten Stand halten soll. Gesteuert wird das Infotainmentsystem des neuen Audi A3 mittels Sprachsteuerung oder dem neu-entwickelten Touchwheel in der Mittelkonsole. Der runde Dreh-/ Drücksteller wird in Zukunft mit einer berührungsempfindlichen Oberfläche ausgestattet. Über diese können, wie beim aus dem A8 bekannten Touchpad, Zeichen mit dem Finger eingegeben werden. Ein LED-Ring umrandet das Touchpad.
Unterhalb der beiden Luftaustrittsdüsen ist eine Schalterleiste - zum Beispiel für die Warnblinkertaste - untergebracht. Ähnlich wie bei der e-tron-Studie werden die Funktionen der Heizung und Klimaanlage über drei runde Schalter unterhalb des Armaturenträgers geregelt. Allerdings wird in der Serie dieses Designelement durch eine konventionellere Version mit Display und Temperaturanzeige "überschrieben".
In Sachen Assistenzsystemen wird der Audi A3 Jahrgang 2012 Verkehrsschild-Erkennung, Abstandsregeltempomat mit Stop-and-go-Funktion und einer automatischen Vollbremsung im Notfall sowie Spurhalte- und Parkassistent an Bord haben. Was die Zukunft bei den Assistenzsystemen von Audi außerdem bereit hält, lesen Sie hier.
Eine universelle Schnittstelle zwischen Fahrzeug und Handy bietet die Phone Box im neuen Audi A3. Mobiltelefone sollen künftig kabellos mithilfe einer Antenne mit dem Infotainmentsystem verbunden werden. Auch an einem kabellosen Aufladen des Telefons arbeitet Audi derzeit.
Erstmals kommt der Audi A3 (2012) mit dem modularen Querbaukasten des VW-Konzerns auf den Markt (alle Infos zum MQB). Diese Plattform wird unter anderem auch den neue VW Golf VII tragen. Mit dem MQB ist eine einheitliche Bauweise möglich, die die Lage des Motors und der Lenkung ebenso festschreibt, wie das Chassis und den Karosserieaufbau. In der Größe können die Modelle trotzdem variabel bleiben. So ergeben sich beim neuen Audi A3, der in vier Karosserieformen zu haben sein wird, zwei Radstände. Zweitürer und Cabrio kommen auf 2,595 Meter und eine Länge von 4,26 Meter, Limousine und Sportback auf 4,44 Meter Länge und einen Radstand von 2,63 Metern.
Doch trotz der Kur bleiben die typischen Charakterzüge des S3 erhalten. Die Spiegelgehäuse sind nicht in Wagenfarbe lackiert sondern in sportliches Alu gehüllt, die Front wird von einer modifizierten Schürze mit größeren Einlässen dominiert und natürlich darf dem Audi S3 der Quattro-Antrieb nicht fehlen. Breitere Seitenschweller, eine sportlicher ausgeführte Heckschürze, ein tiefergelegtes Fahrwerk sowie breite Leichtmetallfelgen werden den Audi S3 zusätzlich zieren. Die Kraftübertragung auf alle vier Räder übernimmt ein manuelles Sechsgangschaltgetriebe oder das Direktschaltgetriebe S-Tronic.
Neuer Audi A3 mit Oberklasse-Cockpit
Die neue Generation des Audi A3 soll Oberklasse-Niveau in Sachen Ausstattung bieten. Dazu wird sich das Design des Innenraums eng an das Interieur des Audi A3 e-tron Concept anlehnen, das in Shanghai präsentiert wurde. Wie bei dieser Studie wird der neue Audi A3 mit runden Luftdüsen und einem schmal ausgeschnittenen Cockpit auf den Markt kommen.Der Fahrer blickt auf zwei große Rundinstrumente, dazwischen ist der für Audi typische Bildschirm untergebracht. Dieser füllt jedoch nicht die komplette Fläche zwischen Tacho und Drehzahlmesser. Stattdessen bleibt ein rechteckiger Bildschirm der von einem Zusatzfeld gekrönt ist.
Das Multifunktions-Lenkrad mit dem großen Pralltopf wird mit drei Speichen angeboten und verfügt über eine frei belegbare Taste. Die Handbremse funktioniert künftig elektromechanisch.
Ausfahrbar, Sieben-Zoll, 3D Wie bei der Shanghai-Studie erhält der Audi A3 ab 2012 auch den ausfahrbaren und optional erhältlichen Sieben-Zoll-Bildschirm, der 3D-Grafiken darstellen kann. Das Display thront mittig auf dem Armaturenträger und ist leicht zum Fahrer geneigt. Als Schmankerl zeigte das Showmodul in Las Vegas sogar schon den Audi A3, der erst auf dem Autosalon in Genf Premiere feiert, in einer Computeranimation. Die gesamte Infotainment-Technik wurde überarbeitet und baut erstmals in einem Audi auf dem modularen Infotainmentbaukasten, dessen Steckmodul den einfachen Austausch von Elektronik-Bauteilen erlaubt und die Hardware somit stets auf dem neuesten Stand halten soll. Gesteuert wird das Infotainmentsystem des neuen Audi A3 mittels Sprachsteuerung oder dem neu-entwickelten Touchwheel in der Mittelkonsole. Der runde Dreh-/ Drücksteller wird in Zukunft mit einer berührungsempfindlichen Oberfläche ausgestattet. Über diese können, wie beim aus dem A8 bekannten Touchpad, Zeichen mit dem Finger eingegeben werden. Ein LED-Ring umrandet das Touchpad.
Unterhalb der beiden Luftaustrittsdüsen ist eine Schalterleiste - zum Beispiel für die Warnblinkertaste - untergebracht. Ähnlich wie bei der e-tron-Studie werden die Funktionen der Heizung und Klimaanlage über drei runde Schalter unterhalb des Armaturenträgers geregelt. Allerdings wird in der Serie dieses Designelement durch eine konventionellere Version mit Display und Temperaturanzeige "überschrieben".
Audi A3 ab 2012 mit vielen Assistenzsystemen
Über das optionale Head-Up-Display kann sich der Fahrer alle wichtigen Informationen der Navigation, des Autos und der Assistenzsysteme in das eigene Blickfeld holen. Später soll eine Technik folgen, die es ermöglicht Richtungspfeile der Navigation direkt in die Umwelt zu integrieren. Außerdem wird es nach Angaben von Audi künftig auch ein Head-Up-Display für den Beifahrer geben. Mit einer wischenden Bewegung mit der Hand sollen Fahrer und Beifahrer die Projektionen sogar verschieben und tauschen können.In Sachen Assistenzsystemen wird der Audi A3 Jahrgang 2012 Verkehrsschild-Erkennung, Abstandsregeltempomat mit Stop-and-go-Funktion und einer automatischen Vollbremsung im Notfall sowie Spurhalte- und Parkassistent an Bord haben. Was die Zukunft bei den Assistenzsystemen von Audi außerdem bereit hält, lesen Sie hier.
Eine universelle Schnittstelle zwischen Fahrzeug und Handy bietet die Phone Box im neuen Audi A3. Mobiltelefone sollen künftig kabellos mithilfe einer Antenne mit dem Infotainmentsystem verbunden werden. Auch an einem kabellosen Aufladen des Telefons arbeitet Audi derzeit.
Erstmals kommt der Audi A3 (2012) mit dem modularen Querbaukasten des VW-Konzerns auf den Markt (alle Infos zum MQB). Diese Plattform wird unter anderem auch den neue VW Golf VII tragen. Mit dem MQB ist eine einheitliche Bauweise möglich, die die Lage des Motors und der Lenkung ebenso festschreibt, wie das Chassis und den Karosserieaufbau. In der Größe können die Modelle trotzdem variabel bleiben. So ergeben sich beim neuen Audi A3, der in vier Karosserieformen zu haben sein wird, zwei Radstände. Zweitürer und Cabrio kommen auf 2,595 Meter und eine Länge von 4,26 Meter, Limousine und Sportback auf 4,44 Meter Länge und einen Radstand von 2,63 Metern.
Neuer Audi A3 wird ab 2012 sparsamer und leichter
Rund zehn Prozent sollen der Audi A3 im Vergleich zum Vorgänger leichter ausfallen. Ebenfalls auf sparen getrimmt ist der neue 140 PS starke Vierzylinder mit 1,4 Litern Hubraum, der mit Zylinderabschaltung auf den Markt kommt. Als weitere Sparaggregate rollen ein Dreizylinder-TDi sowie eine Erdgasversion an den Start. Als Top-Motor wird Audi den A3 mit einem 2,0-Liter-Vierzylinder und 280 PS ausrüsten. Dann wird aus dem A3 ein S3.Doch trotz der Kur bleiben die typischen Charakterzüge des S3 erhalten. Die Spiegelgehäuse sind nicht in Wagenfarbe lackiert sondern in sportliches Alu gehüllt, die Front wird von einer modifizierten Schürze mit größeren Einlässen dominiert und natürlich darf dem Audi S3 der Quattro-Antrieb nicht fehlen. Breitere Seitenschweller, eine sportlicher ausgeführte Heckschürze, ein tiefergelegtes Fahrwerk sowie breite Leichtmetallfelgen werden den Audi S3 zusätzlich zieren. Die Kraftübertragung auf alle vier Räder übernimmt ein manuelles Sechsgangschaltgetriebe oder das Direktschaltgetriebe S-Tronic.
JNmY9tjI18hwq7
AntwortenLöschen